Lippische Mitteilungen 74 (2005)

Titel der Ausgabe 
Lippische Mitteilungen 74 (2005)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Religionsgeschichte, Konfessionalisierung

Erschienen
Detmold 2005: Selbstverlag
Erscheint 
jährlich (vor Jahresende)
Anzahl Seiten
400 Seiten
Preis
25 EURO

 

Kontakt

Institution
Lippische Mitteilungen
Land
Deutschland
c/o
Julia Kathke M.A. Landesarchiv NRW Abteilung OWL Willi-Hofmann-Str. 2 32756 Detmold Tel.: 05231/766-112 Fax: 05231/766-114
Von
Dr. Bettina Joergens

Die Redaktion der Lippischen Mitteilungen und der Sonderveröffentlichungen des Historischen und Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe e.V. präsentiert die neue Ausgabe der Lippischen Mitteilungen 74 (2005).

400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe sind Grund genug Forschungen und Fragen zur Religions- und Kirchengeschichte in den Mittelpunkt der diesjährigen Lippischen Mitteilungen zu stellen. Die Perspektive ist hierbei einerseits kirchenhistorisch wie die von Bartolt Haase und Hans-Peter Wehlt, und religionsgeschichtlich, wie die von Hanns-Peter Fink und Matthias Freudenberg, sowie andererseits sozialhistorisch, wie die von Nicolas Rügge, Detlev Hellfaier und z. T. auch von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen.

In diesem Jahr rücken die Autorinnen und Autoren die historischen Quellen in den Vordergrund: Fink, Freudenberg und Haase edieren erstmals eine Übersetzung der Disputationsthesen der Jahre 1604-1610 über die kirchlichen Reformen; Hellfaier publiziert wirtschaftshistorische Quellen des Detmolder Augustinerkanonessen-Klosters Marienanger und wertet diese aus; Ragna Boden ediert einen Brief Peters des Großen an Graf Adolf zur Lippe aus dem Jahre 1717 und diskutiert die Frage: War der Zar in Lippe?

Diese quellennahe historische Forschung steht ganz in der Tradition der Lippischen Mitteilungen, die im letzten Jahr 100 Jahre alt geworden sind. Hermann Niebuhr lädt in seinem Beitrag zu einem Rückblick ein.

Quellennah ist auch der archäologische Aufsatz von Michael Zelle. Er verfolgt die Spuren der Legionen des Augustus’ und diskutiert kritisch virulente Thesen zur römi-sche Präsenz in Lippe während der augusteisch-frühtiberischen Zeit.

Der zweite, naturwissenschaftliche und völkerkundliche, Teil der Lippischen Mittei-lungen ist eine Referenz an die hiesigen Museen: Dietrich Horstmann und Heinz Lie-nenbecker stellen das Herbarium im Lippischen Landesmuseum vor; Jochen Lepper und Jutta Weber untersuchen das Bausteinmaterial des Mausoleums aus dem ehe-maligen Apothekergarten in Detmold (jetzt Westf. Freilichtmuseum Detmold), und Rainer Springhorn stellt zwei Sammlungen des Landesmuseums vor: Artefakte und Fossilien der Pleistozän-Sammlung und die Lateinamerikasammlung. Aus letzterer stammt das außergewöhnliche Titelbild.

In den Rezensionen werden 17 Bücher zur lippischen und westfälischen Geschichte, überwiegend zu religionshistorischen Fragen, kritisch besprochen und vorgestellt.

Rezensionsexemplare erhalten Sie beim NHV, Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold, 05231/766-213, oder unter bettina.joergens@lav.nrw.de.

s. a. http://www.nhv-lippe.de (Abstracts)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Editorial

Beiträge zur Lippischen Kirchen- und Religionsgeschichte

Der Übergang Lippes zum reformierten Bekenntnis: Ein kirchenhistorischer Zugang zur Herausbildung der zweikonfessionellen Struktur der lippischen Kirche zu Beginn des 17. Jahrhunderts
von Bartolt Haase

Disputationsthesen der Jahre 1604-1610 über die kirchlichen Reformen in der Grafschaft Lippe
übersetzt von Hanns-Peter Fink, herausgegeben und eingeleitet von Matthias Freudenberg
und Bartolt Haase

Des Pastors Garten im Osterfeuer.
Widerstände gegen die reformierte Konfessionalisierung in Lippe am Beispiel des Fleckens Alverdissen
von Nicolas Rügge

„Gebunden aber in schwartz Leder“. Zum lippischen Bibeldruck des 18. Jahrhunderts
von Julia Freifrau Hiller von Gaertringen

Kommenden, Schulden, Ausverkauf. Wirtschaftsgeschichtliche Quellen des Detmolder Augustinerka-nonessen-Klosters Marienanger aus dem 16. Jahrhundert
von Detlev Hellfaier

1200 Jahre kirchliches Leben in Schieder
von Hans-Peter Wehlt

Weitere Historische Beiträge

Der Verkauf der Herrschaft Vianen durch Lippe 1725 (mit einem Exkurs: Herkunft und Deutung der nie-derländischen Bestandteile im lippischen Wappen)
von Otfried Krafft

Der Zar in Lippe? En Brief Peters des Großen an den Grafen Friedrich Adolf zur Lippe aus dem Jahr 1717: Edition und Kommentar
von Ragna Boden

Ein Jahrhundert Lippische Mitteilungen
von Hermann Niebuhr

Augustus’ Legionen in Lippe. Untersuchungen zur römischen Präsenz in Lippe während der au-gusteisch-frühtiberischen Zeit
von Michael Zelle

Naturwissenschaftliche und völkerkundliche Beiträge

Das Herbarium im Lippischen Landesmuseum, Teil I: Die Herbarien von August Paul und August Wie-mann
von Dietrich Horstmann und Heinz Lienenbecker

Materialkundliche Charakterisierung und Provenienzanalyse des Bausandstein-Materials vom Mauso-leum aus dem ehemaligen Apothekergarten in Detmold
von Jochen Lepper und Jutta Weber

Neandertaler & Co: Artefakte und Fossilien der Pleistozän-Sammlung des Lippischen Landesmuseums Detmold
von Rainer Springhorn

Die Lateinamerika-Sammlungen des Lippische Landesmuseums Detmold: Sammler und Forscher, Ma-terial und Provenienz
von Rainer Springhorn

Buchbesprechungen

Altena, Thorsten, „Ein Häuflein Christen mitten in der Heidenwelt des dunklen Erdteils“. Zum Selbst- und Fremdverständnis protestantischer Missionare im kolonialen Afrika 1884-1918. 2003. (J. Scheffler)

Bott, Jutta M., „Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht…“ Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippischen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus. 2001. (A. Ruppert)

Fasse, Marianne, Rund um Flachs und Leinen. Sprichwörter und Redensarten, Volksglaube und Brauchtum. Gedichte, Lieder und Märchen aus der Spinnstube. 2003. (R. Fritsch)

Goertz, Hans-Jürgen, Deutschland 1500-1648. Eine zertrennte Welt. 2004. (J. Lotterer)

Halle, Uta, Das Judenwerk. Zur Geschichte der Lippischen Thonwarenfabrik in Dörentrup. 2005. (M. Minninger)

Halm, Cornelia, Klosterleben im Mittelalter. Die Dominikanerinnen in Lemgo. Von der Klostergründung bis zur Reformation. 2004. (J. Prieur)

Joergens, Bettina, Männlichkeiten. Deutsche Jungenschaft, CVJM und Naturfreundejugend in Minden, 1945-1955. 2005. (U. Bender-Wittmann)

Koppenborg, Ingo, Hexen in Detmold. Verfolgung in der lippischen Residenzstadt 1599-1669. 2003. (W. Bender)

Lenniger, Margit (Hg.), Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn Niederntalle, Röntorf und Osterhagen. Beiträge zur Orts- und Höfegeschichte. 2005. (U. Standera)

Lentz, Matthias, Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350 bis 1600). Mit einem illustrierten Katalog der Überlieferung. 2004. (W. Bender)

Meier, Burkhard, „Unserer lieben Tante Prinzeß“. Aus der Geschichte evangelischer Kindergärten in Lemgo. 2005. (C. Brand)

Prieur, Jutta, Mühsal und Arbeit. Das lange Leben des lippischen Pfarrherrn Adam Zeiß zu Silixen. 2004. (R. Fritsch)

Prieur, Jutta (Hg.), Frauenzimmer, Regentin, Reformerin. Fürstin Pauline zur Lippe 1802-1820. Begleit-band zur Ausstellung des NW Staatsarchivs Detmold 27.10.2002-2.2.2003. 2002. (R. Fritsch)

Reimers, Holger/Scheffler, Jürgen (Hrsg.), Das Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. Bürgerhaus-Baudenkmal-Museum. 2005. (G. Snell)

Siekmann, Roland, Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Land-schaft. 2004. (G. Hard)

Speckner, Rolf und Stamm, Christian, Das Geheimnis der Externsteine. Bilder einer Mysterienstätte. 2002. (H. Stiewe)

Stiller, Eike unter Mitarbeit von Helmut Heinze, Lothar Skorning, Rolf Schwegmann und Andi Wolff, Willy Langenberg. Arbeitersportler im Widerstand in Lippe. 2000. (J. Hartmann)

Vereinschronik

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e. V.

Lippische Geschichtsquellen

Weitere Hefte ⇓